Werden Hunde älter, ändert sich deren Nährstoffbedarf und eine Anpassung der bisherigen Fütterung ist notwendig, um den Hundesenior im Alter gut versorgt zu wissen.
Da ältere Tiere ruhiger werden und sich weniger bewegen, ist meist eine Reduzierung der Energiezufuhr notwendig. Während adulte Hunde pro Kilogramm metabolischer Körpermasse (kg KM^0,75) zwischen 0,5 bis 0,7 MJ umsetzbare Energie benötigen, geben sich die meisten älteren Hunde mit ~ 0,4 – 0,5 MJ zufrieden. Hier muss aber immer das individuelle Tier betrachtet werden. So gibt es auch Hunde, die im Alter zur Gewichtsabnahme neigen und recht schnell zu dünn erscheinen. Hier kann es ratsam sein, sich an der Energieaufnahme eines adulten Hundes zu orientieren.