In der Fütterungspraxis wird einer exakten Zufütterung von Natrium bzw. den speziellen Wirkungen von Natrium relativ wenig Beachtung geschenkt. Dagegen ist die Verabreichung von Natrium in Form von Natriumchlorid, d.h. Kochsalz, auch als Viehsalz bezeichnet, weitverbreitet und oft eine Routine. In der überwiegenden Zahl der Rationen sind 30 - 50 g Viehsalz je Tier und Tag enthalten. Sehr häufig werden auch Salzlecksteine" verwendet, die dann auf dem Futtertisch zur freien Aufnahme "herumliegen".
Eine erhöhte Futteraufnahme, immer verbunden mit einer erhöhten Wasseraufnahme, sowie die Verminderung von Lecksucht, Harnsaufen und anderen Untugenden gelten als Begründung für die verbreitete Zufütterung von Viehsalz. Häufig ist aber das Auftreten von Durchfällen auf eine unkontrollierte Aufnahme von Viehsalz zurückzuführen. Eine Vielzahl, auch älterer veterinärmedizinischer Literatur…