Sächsischer Futtertag 2025: Wie bewerten wir in Zukunft unser Futter? Stand der Umsetzung der neuen Futtermittelbewertung für Milchrinder
Am 12. März 2025 fand der Sächsische Futtertag, mit 76 Gästen, in Lichtenwalde statt. In diesem Blogartikel veröffentlichen wir den Vortrag "Wie bewerten wir in Zukunft unser Futter? Stand der Umsetzung der neuen Futtermittelbewertung für Milchrinder" von Dr. Detlef Kampf.
Mikroorganismen sind zwar unscheinbar, nahezu unsichtbar, aber in der Milchkuhernährung auch unschätzbar wichtig. Sie konservieren Futtermittel, verdauen und synthetisieren Nährstoffe, entgiften unerwünschte Stoffe und erzeugen Energie aus Wirtschaftsdüngern. Unsere Kühe funktionieren nur in perfekter Symbiose mit den Bakterien, Protozoen und Pilzen in ihren Vormägen. Ein phänomenales Wechselspiel aus Nährstoffabbau und Synthese sichert über 70 % des Energie- und Nährstoffbedarfs der großen Pflanzenfresser. Das komplexe Mikrobiom vermag auch, unerwünschten Stoffen aus Futter, Wasser oder Boden die Giftigkeit zu nehmen. All diese Leistungen erbringen die Mikroorganismen aber nur, wenn wir ihnen durch optimierte Rahmenbedingungen die Richtung vorgeben. In diesem Kontext haben wir Experten gebeten uns zu verraten, wie wir zukünftig besser unser Futter bewerten und vor unerwünschten Prozessen und Stoffen schützen sowie den Fütterungserfolg überwachen können. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) lädt in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landeskontrollverband e.V. (LKV) und dem Landesarbeitskreis „Futter und Fütterung im Freistaat Sachsen“ ein.
Stand: Stand März 2025