Kopfgrafik Blog Fütterungsberater

Der Fütterungsberater

Ein Blog zu Futtermittelanalytik, Tiergesundheit, Fütterung und Diätetik.

Blogbeitrag
LKVBlog
Pferd

Was verbirgt sich hinter dem Begriff EWpa

Der Begriff EWpa gibt die Energieeinheit eines Futtermittels für die Tierart Pferd wider. Sie wird im niederländischen Energiebewertung System (CVB) verwendet.

Im niederländischen Energiebewertungssystem wird die Netto-Energie eines Futtermittels (MJ/kg TS) in das Verhältnis zum Netto-Energiegehalt von 1 kg Hafer (auf Trockensubstanz Basis) gesetzt. Dadurch ergibt sich eine dimensionslose Zahl. Für Heu liegen die Werte bei etwa 0,5 – 0,6. Für Konzentrate bei 0,9 – 1,3.

In Deutschland erfolgt die Energiebewertung auf der Ebene der umsetzbaren Energie.

Einige Firmen haben sich für die niederländische Energiebewertung entschieden und bewerben diese Energiebewertung.

Daraus ergibt sich die Frage, ob diese Energiebewertung moderner und besser ist, als zum Beispiel das deutsche, französische oder amerikanische System.

Die Frage nach der besseren Energiebewertung eines Futtermittels ist im Grunde genommen zu kurzgefasst. Es besteht immer eine Einheit aus Futtermittelbewertung und den Bedarfsnormen. Die Frage ist, wo werden in einem Bewertungssystem die durch die Verdauung und Verwertung auftretenden energetischen Verluste abgezogen (vom Futtermittel) oder aufgeschlagen (zur Bedarfsnorm).

Unterschiedliche Energiebewertungen führen auch immer zu unterschiedlichen Bedarfsnormen. Aus diesem Grunde kann die Energiebewertung aus einem System nicht so einfach in ein anderes System übernommen werden. Letztlich entscheidet die Qualität des Zusammenhangs zwischen der Bewertung eines Futtermittels und den Bedarfsnormen für das Tier über den Vor- oder Nachteil eines Bewertungssystems.

Auch die Argumentation, dass die Netto-Energie der Umsetzbaren Energie überlegen sei, ist nicht korrekt. Der Nachteil einer Netto Energie ist, dass der Faktor für die Verwertung der umsetzbaren Energie in die Bewertung des Futtermittels eingeht. Die Größe des Verwertungsfaktors hängt aber von der Teilleistung (Erhaltung, Trächtigkeit, Bewegung) ab und kann sich erheblich zwischen den Teilleistungen unterscheiden. In der Futtermittelbewertung muss man nun den Kompromiss eingehen einen mittleren Faktor anzunehmen. Deshalb macht es Sinn auf der Ebene der umsetzbaren Energie zu bleiben und die Verwertung der umsetzbaren Energie in den Bedarfsnormen zu integrieren. Somit kann in Abhängigkeit von der Teilleistung der Bedarf exakt ermittelt werden.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt muss ganz klar gesagt werden, dass es keine grundsätzliche Überlegenheit des einen Bewertungssystems gegenüber dem anderen gibt. Auch andere Systeme, wie das deutsche oder französische Bewertungssystem, sind modern und an aktuellen Versuchen abgeleitet.

Da die analytischen Grundlagen für alle Systeme identisch sind, sind moderne Labore in der Lage die unterschiedlichen Energiebewertungen auf dem Attest mit auszuweisen.

Die oben beschriebenen Zusammenhänge sind auch für die Proteinbewertung gültig.

 

Stand: Juli 2023

 

Download

 

Zurück

Inhalt Seiteneigenschaft amPageNavType: ""

Inhalt Seiteneigenschaft amPageFreeProperty: ""

Inhalt Seiteneigenschaft amPagesExample: ""