
Analysen Veterinärdiagnostik
Stoffwechselanalytik
Rind
Blutprofil - Bestandskontrolle Rind
- FFS, BHB, AST, ALT, Bili, GLDH, Hst, Chol, ß-Carotin, Ca, P, Mg
Übersichtspaket zur Kontrolle des Fütterungsmanagements
Überwachung des Energiehaushaltes, Lebergesundheit, Säure-Basen Status, (Azidose/Alkalose) und Mineralstoffhaushaltes
Blutprofil - Rind
- FFS, BHB, AST, ALT, Bili, GLDH, Hst, Chol, Ca, P, Mg
Blutprofil - Festlieger
- FFS, BHB, AST, ALT, AP, Bili, GLDH, Hst, Chol, Krea, CK, Ca, P, Mg
Bei Zunahme von Nachgeburtsverhalten oder Festliegern auf Bestandsebene.
Als Einzeltierdiagnostikum (Problemtiere) und Bestandsdiagnostikum (10 unaffällige Tiere aus der Vorbereitergruppe)
Blutprofil - Fruchtbarkeit Rind
- FFS, BHB, AST, ALT, Bili, GLDH, Hst, Chol, ß-Carotin, Cu, Mn
Möglichkeit zur Problemfindung bei gesenkter Reproduktionsrate im Bestand
Blutprofil - Kalb
- TP, Alb, Fe
Zusatzuntersuchungen
- Paket Mineralstoffe (Ca, Mg, P)
- Paket Spurenelemente (Cu, Zn, Se)
Blutbild
- klein
- ohne Differenzierung Leukozyten
Der Überblick über die quantitative Verteilung der Blutzellen gibt Aufschlüsse über Entzündungsprozesse oder anämische Prozesse.
Deckhaaranalyse
- Cu, Zn, Mn und Se
Zur Abklärung der längerfristigen Versorgungslage mit den Spurenelementen.
Harnprofil
- pH, Säuren, Basen, NH4, BSQ, NSBA, Ca, P, Na, Mg, K
Ist insbesondere bei Vorbereitern und Trockenstehern zur Einschätzung des Gebärpareserisikos und der Erfolgsüberprüfung bei der Rationsgestaltung mit Sauren Salzen interessant.
Pferd
Blutprofil - Pferd
Blutbild
- klein
- ohne Differenzierung Leukozyten
Der Überblick über die quantitative Verteilung der Blutzellen gibt Aufschlüsse über Entzündungsprozesse oder anämische Prozesse.
Harnprofil
Deckhaaranalyse
- Cu, Zn, Mn und Se
Zur Abklärung der längerfristigen Versorgungslage mit den Spurenelementen.
Schwein
Blutprofil - Schwein
- ALT, AP, Bili, Hast, Chol, CK, Ca, P, Fe, γ-GT
Blutbild
- klein
- ohne Differenzierung Leukozyten
Der Überblick über die quantitative Verteilung der Blutzellen gibt Aufschlüsse über Entzündungsprozesse oder anämische Prozesse.
Harnprofil
- pH, Säuren, Basen, NH4, BSQ, NSBA, Ca, P, Na, Mg, K
Deckhaaranalyse
- Cu, Zn, Mn und Se
Zur Abklärung der längerfristigen Versorgungslage mit den Spurenelementen.
Schaf/Ziege
Blutprofil - Schaf/Ziege
- AST, Bili, BHB, GLDH, Hst, Chol
Blutbild
- klein
- ohne Differenzierung Leukozyten
Der Überblick über die quantitative Verteilung der Blutzellen gibt Aufschlüsse über Entzündungsprozesse oder anämische Prozesse.
Harnprofil
Deckhaaranalyse
- Cu, Zn, Mn und Se
Zur Abklärung der längerfristigen Versorgungslage mit den Spurenelementen.
Eutergesundheit
Klassische Mastitisuntersuchung (BU)
- klassische bakteriologische Erregeranzüchtung der Viertel- oder Gesamtgemelksproben
- Diagnostik nach akkreditiertem Verfahren in Anlehnung an die DVG-Leitlinien
- Zusätzlich kann eine Zellzahlbestimmung, Resistogrammerstellung, sowie die Bestimmung zur Vakzineerstellung durchgeführt werden.
Mastitisuntersuchung mittels PCR-Methode
- 16 relevante Mastitiserreger inkl. Mykoplasma bovis und Mykoplasma spp. können molekularbiologisch detektiert werden.
Mykoplasmen
- Mykoplasma bovis und Mykoplasma spp.
Bei hohen Zellzahlen, behandlungsresistenten Mastitiden sowie häufig bakteriologisch negativen Untersuchungsbefunden ist ein Screenning auf Mykoplasmen empfehlenswert.
Mastitisuntersuchung in der Tankmilch
- schnelle und unkomplizierte Screenning-Untersuchung auf Bestandsebene
- Zudem besteht die Möglichkeit der Nutzung des Tankmilchjahresvertrags als monatliches Herdenscreening.
Mastitisuntersuchung (BU) aus der MLP
- Direkt aus der GERO/MLP-Probe können mastitisrelevante Erreger analysiert werden.
- ab einer Zellzahl von 700.000 Zellen/ml
Mastitisuntersuchung (PCR) aus der MLP
- Direkt aus der GERO/MLP-Probe können mastitisrelevante Erreger analysiert werden.
- ab einer Zellzahl von 100.000 Zellen/ml
Trächtigkeitsdiagnostik
Trächtigkeitsdiagnostik aus der Milch
- mittels trächtigkeitsassoziierter Glykoproteine (PAG)
- möglich ab dem 28. Trächtigkeitstag
- Tierarten: Rind/Schaf/Ziege
- Milchproben aus dem Anfangsgemelk (Sonderproben) oder aus dem Gesamtgemelk (GERO/MLP)
- Sicherheit des Testes liegt bei >95%
Trächtigkeitsdiagnostik aus Blut
- mittels trächtigkeitsassoziierter Glykoproteine (PAG)
- möglich ab dem 28. Trächtigkeitstag
- Tierarten: Rind/Schaf/Ziege
- Sicherheit des Testes liegt bei >95%
Bakteriologie/Parasitologie
Bakteriologische Untersuchungen
- Tupfer: Nase, Rachen, Ohr, Vaginal, Auge
- Einstreu
- Kot
Parasitologische Untersuchungen
- Ektoparasiten
- Endoparasiten
- Kryptosporidien
Qualitäts- und Sauberkeitsprüfung
Reinigungs- und Desinfektionstupfer
- Gesamtkeimzahl/cm 2
Hygienepaket Einstreu
- pH-Wertbestimmung
- aerobe mesophile Gesamtkeimzahl
- coliforme Bakterien / E. coli
- Äskulinpositive Streptokokken
Unsere Veterinärdiagnostik
Es werden verschiedene Untersuchungsansätze rund um die Gesundheit von Nutztieren in unserem akkreditierten Prüflabor angeboten.
Stoffwechseluntersuchungen helfen Fehler im Haltungs- und Fütterungsmanagement rechtzeitig zu erkennen. Hierbei können wichtige Informationen zum Energiestoffwechsel, Säure-Basen-Haushalt, Mineralstoffwechsel und zur Spurenelementversorgung sowie zum Vitaminhaushalt gewonnen werden. Zudem können das Fruchtbarkeits- und Kälbermanagement sowie der Fütterungsstatus der Herde überprüft werden.
Untersuchungen im Bereich der Eutergesundheit, Trächtigkeitsanalysen bei Kuh, Ziege und Schaf, sowie parasitologische und bakteriologische Untersuchungen (u. a. Kot, R+D- Tupfer, Nasentupfer, Liegeboxenqualität) sind unverzichtbare Instrumente im Tiergesundheitsmanagement.

Dr. med. vet. Cornelia Rückert
Forschung/Entwicklung u. Fachberatung
Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik+49 37206 87-165
cornelia.rueckert@lks-mbh.com
Jacqueline Wolfram
Labor für Mikrobiologie, Veterinärdiagnostik und Lebensmittel
technische Leiterin
Abteilungsleiterin+49 37206 87-187
jacqueline.wolfram@lks-mbh.com