Veterinärdiagnostik
LKVAnalysen

Analysen Veterinärdiagnostik

Stoffwechselanalytik

Rind

Blutprofil - Bestandskontrolle Rind

  • FFS, BHB, AST, ALT, Bili, GLDH, Hst, Chol, ß-Carotin, Ca, P, Mg

Übersichtspaket zur Kontrolle des Fütterungsmanagements

Überwachung des Energiehaushaltes, Lebergesundheit, Säure-Basen Status, (Azidose/Alkalose) und Mineralstoffhaushaltes

Blutprofil - Rind

  • FFS, BHB, AST, ALT, Bili, GLDH, Hst, Chol, Ca, P, Mg

Blutprofil - Festlieger

  • FFS, BHB, AST, ALT, AP, Bili, GLDH, Hst, Chol, Krea, CK, Ca, P, Mg

Bei Zunahme von Nachgeburtsverhalten oder Festliegern auf Bestandsebene.

Als Einzeltierdiagnostikum (Problemtiere) und Bestandsdiagnostikum (10 unaffällige Tiere aus der Vorbereitergruppe)

 

Blutprofil - Fruchtbarkeit Rind

  • FFS, BHB, AST, ALT, Bili, GLDH, Hst, Chol, ß-Carotin, Cu, Mn

Möglichkeit zur Problemfindung bei gesenkter Reproduktionsrate im Bestand

 

Blutprofil - Kalb

Zusatzuntersuchungen

  • Paket Mineralstoffe (Ca, Mg, P)
  • Paket Spurenelemente (Cu, Zn, Se)

Blutbild

  • klein
    • ohne Differenzierung Leukozyten

Der Überblick über die quantitative Verteilung der Blutzellen gibt Aufschlüsse über Entzündungsprozesse oder anämische Prozesse.

 

Deckhaaranalyse

  • Cu, Zn, Mn und Se

Zur Abklärung der längerfristigen Versorgungslage mit den Spurenelementen.

 

Harnprofil

  • pH, Säuren, Basen, NH4, BSQ, NSBA, Ca, P, Na, Mg, K

Ist insbesondere bei Vorbereitern und Trockenstehern zur Einschätzung des Gebärpareserisikos und der Erfolgsüberprüfung bei der Rationsgestaltung mit Sauren Salzen interessant.

 

Pferd

Blutprofil - Pferd

  • AST, AP, Alb, TP, Bili, GLDH, Hast, Chol, CK, Ca, Mg, P, γ-GT

 

 

Probenbegleitschein beschreibbar

Blutbild

  • klein
    • ohne Differenzierung Leukozyten

Der Überblick über die quantitative Verteilung der Blutzellen gibt Aufschlüsse über Entzündungsprozesse oder anämische Prozesse.

 

Harnprofil

  • pH, Säuren, Basen, NH4, BSQ, NSBA, Ca, P, Na, Mg, K

 

Deckhaaranalyse

  • Cu, Zn, Mn und Se

Zur Abklärung der längerfristigen Versorgungslage mit den Spurenelementen.

 

Schwein

Blutprofil - Schwein

  • ALT, AP, Bili, Hast, Chol, CK, Ca, P, Fe, γ-GT

Blutbild

  • klein
    • ohne Differenzierung Leukozyten

Der Überblick über die quantitative Verteilung der Blutzellen gibt Aufschlüsse über Entzündungsprozesse oder anämische Prozesse.

 

Harnprofil

  • pH, Säuren, Basen, NH4, BSQ, NSBA, Ca, P, Na, Mg, K

Deckhaaranalyse

  • Cu, Zn, Mn und Se

Zur Abklärung der längerfristigen Versorgungslage mit den Spurenelementen.

 

Schaf/Ziege

Blutprofil - Schaf/Ziege

  • AST, Bili, BHB, GLDH, Hst, Chol

Blutbild

  • klein
    • ohne Differenzierung Leukozyten

Der Überblick über die quantitative Verteilung der Blutzellen gibt Aufschlüsse über Entzündungsprozesse oder anämische Prozesse.

 

Probenbegleitschein beschreibbar

Harnprofil

  • pH, Säuren, Basen, NH4, BSQ, NSBA, Ca, P, Na, Mg, K

 

Deckhaaranalyse

  • Cu, Zn, Mn und Se

Zur Abklärung der längerfristigen Versorgungslage mit den Spurenelementen.

 

 

Eutergesundheit

Klassische Mastitisuntersuchung (BU)

  • klassische bakteriologische Erregeranzüchtung der Viertel- oder Gesamtgemelksproben
  • Diagnostik nach akkreditiertem Verfahren in Anlehnung an die DVG-Leitlinien
  • Zusätzlich kann eine Zellzahlbestimmung,  Resistogrammerstellung, sowie die Bestimmung zur Vakzineerstellung durchgeführt werden.

Mastitisuntersuchung mittels PCR-Methode

  • 16 relevante Mastitiserreger inkl. Mykoplasma bovis und Mykoplasma spp. können molekularbiologisch detektiert werden.

Mykoplasmen

  • Mykoplasma bovis und Mykoplasma spp. 

Bei hohen Zellzahlen, behandlungsresistenten Mastitiden sowie häufig bakteriologisch negativen Untersuchungsbefunden ist ein Screenning auf Mykoplasmen empfehlenswert.

 

Mastitisuntersuchung in der Tankmilch

  • schnelle und unkomplizierte Screenning-Untersuchung auf Bestandsebene
  • Zudem besteht die Möglichkeit der Nutzung des Tankmilchjahresvertrags als monatliches Herdenscreening.

Mastitisuntersuchung (BU) aus der MLP

  • Direkt aus der GERO/MLP-Probe können mastitisrelevante Erreger analysiert werden.
  • ab einer Zellzahl von 700.000 Zellen/ml

 

Probenbegleitschein beschreibbar

Mastitisuntersuchung (PCR) aus der MLP

  • Direkt aus der GERO/MLP-Probe können mastitisrelevante Erreger analysiert werden.
  • ab einer Zellzahl von 100.000 Zellen/ml

Trächtigkeitsdiagnostik

Trächtigkeitsdiagnostik aus der Milch

  • mittels trächtigkeitsassoziierter Glykoproteine (PAG)
  • möglich ab dem 28. Trächtigkeitstag
  • Tierarten: Rind/Schaf/Ziege
  • Milchproben aus dem Anfangsgemelk (Sonderproben) oder aus dem Gesamtgemelk (GERO/MLP) 
  • Sicherheit des Testes liegt bei >95%

Trächtigkeitsdiagnostik aus Blut

  • mittels trächtigkeitsassoziierter Glykoproteine (PAG)
  • möglich ab dem 28. Trächtigkeitstag
  • Tierarten: Rind/Schaf/Ziege
  • Sicherheit des Testes liegt bei >95%

Bakteriologie/Parasitologie

Bakteriologische Untersuchungen

  • Tupfer: Nase, Rachen, Ohr, Vaginal, Auge
  • Einstreu
  • Kot

Parasitologische Untersuchungen

  • Ektoparasiten
  • Endoparasiten
  • Kryptosporidien

Qualitäts- und Sauberkeitsprüfung

Reinigungs- und Desinfektionstupfer

  • Gesamtkeimzahl/cm 2

Hygienepaket Einstreu

  • pH-Wertbestimmung
  • aerobe mesophile Gesamtkeimzahl
  • coliforme Bakterien / E. coli
  • Äskulinpositive Streptokokken

neue Gebührenordnung

Bitte beachten Sie, dass ab April 2024 eine neue Gebührenordnung gilt. Diese erhalten Sie gern durch uns auf Nachfrage.

Unsere Veterinärdiagnostik

Es werden verschiedene Untersuchungsansätze rund um die Gesundheit von Nutztieren in unserem akkreditierten Prüflabor angeboten.

Stoffwechseluntersuchungen helfen Fehler im Haltungs- und Fütterungsmanagement rechtzeitig zu erkennen. Hierbei können wichtige Informationen zum Energiestoffwechsel, Säure-Basen-Haushalt, Mineralstoffwechsel und zur Spurenelementversorgung sowie zum Vitaminhaushalt gewonnen werden. Zudem können das Fruchtbarkeits- und Kälbermanagement sowie der Fütterungsstatus der Herde überprüft werden.

Untersuchungen im Bereich der Eutergesundheit, Trächtigkeitsanalysen bei Kuh, Ziege und Schaf, sowie parasitologische und bakteriologische Untersuchungen (u. a. Kot, R+D- Tupfer, Nasentupfer, Liegeboxenqualität)  sind unverzichtbare Instrumente im Tiergesundheitsmanagement.

Dr. Cornelia Rückert

Forschung/Entwicklung u. Fachberatung

Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik
+49 37206 87-165
cornelia.rueckert@lks-mbh.com

Jacqueline Wolfram

Abteilungsleiterin Labor für Mikrobiologie, Veterinärdiagnostik und Lebensmittel

technische Leiterin LKS & LKV

stv. Leiterin Milchlabor

+49 37206 87-187
jacqueline.wolfram@lks-mbh.com