Geeignete Strategien zur Minderung der Methanausscheidung setzen definierte Ziele voraus. Sollte die Methanproduktion je Tag bzw. je Flächeneinheit und Tag reduziert werden, wäre die Reduzierung des Tierbestandes an großen Wiederkäuern die effektivste Maßnahme. Dies zieht jedoch einen geringeren Konsum bzw. Verfügbarkeit an Milch- und Fleischprodukten nach sich. Soll jedoch die Methanausscheidung je Kilogramm Produkt (z. B. kg Milch, kg Fleisch, kg essbares Eiweiß) reduziert werden, kann über Einflussfaktoren wie die Fütterung, Leistungshöhe, Tiergesundheit, Lebensdauer und Futtereffizienz entscheidend Einfluss genommen werden.
Im Laufe der Millionen Jahre andauernden Anpassung der Wiederkäuer an die Aufnahme von zellulosereichen Gräsern in unterschiedlichen Regionen hat sich eine Symbiose mit einem Mikrobiom im Pansen und dem Wirtstier entwickelt. In den Vormägen der Wiederkäuer,…