Die Ernte ist in vollem Gang. Jetzt kommt es darauf an, in kürzester Zeit eine Stoppelbearbeitung vorzunehmen, die den Boden flach lockert, die Verdunstung von aufsteigendem Wasser verhindert und die Getreidestoppeln und u. a. Ernterückstände in den Boden einarbeitet. Während das in früheren Zeiten mit dem Schälpflug durch eine die Stoppeln umkehrende flache Pflugfurche erfolgte, geschieht es heute vorwiegend mit Grubber, Striegel, Scheibenegge und mit Kombinationen dieser Geräte.
Sinnvoll ist es, in diese bearbeitete Ackerfläche Sommerzwischenfrüchte mit Mulch- oder Direktsaat als „Stoppelsaaten“ einzusäen, die noch im Ansaatjahr als Futter genutzt werden können oder als „Gründüngung“ dienen.