Hier können Sie Ihre Meldekarten online erfassen und ich Echtzeit zur HIT melden.
Jeder Tierhalter muss Bestandsveränderungen, wie zum Beispiel Geburts-, Zugangs- und Abgangsmeldungen in der Datenbank der Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT) anzeigen. Neben den altbekannten Meldewegen hat die Digitalisierung der Meldekarten im LKV Sachsen Einzug gehalten. Sie benötigen dazu lediglich Ihre HIT-Registriernummer und Ihre HIT-PIN. Nutzen Sie unsere online Meldekarten um in Echtzeit im altbekannten Layout der Meldekarten Ihre Meldungen in der HIT-Datenbank eintragen zu lassen.
Die Landesstelle des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere in Sachsen. Folgende Dienstleistungen erhalten Sie in unserer Regionalstelle:
Der LKV Sachsen e.V. mit seiner Regionalstelle HIT ist die vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales beauftragte Stelle zur Führung von Betriebsstammdaten für:
An- und Abmeldungen in der zentralen Datenbank in München: Jeder Tierhalter muss in einer Frist von 7 Tagen alle Veränderungen
in seinem Bestand anzeigen.
Möglichkeiten der Meldungen:
Der Sächsische Landeskontrollverband e.V. hat den täglichen postalischen Versand sogenannter Lebenslauffehler in der Rinderdatenbank HIT an die Halter zum 01. Februar 2017 eingestellt. Derzeit wird einmal jährlich informiert. Hintergrund hierfür ist, dass die Rinderhalter in der HIT-Datenbank diese Lebenslauffehler online selbst einsehen können.
Damit Rinderhalter, die nicht selbst aktiv in der HIT-Datenbank arbeiten, rechtzeitig entsprechende Informationen erhalten können, muss der Druck und Versand dieser Lebenslauffehler bei uns im Hause bestellt werden. Die Korrekturbelege Typ 3 können kostenfrei im PDF-Dateiformat per Email oder als Fax oder kostenpflichtig per Post bezogen werden. Den „Anmeldebogen für die Lebenslauffehler Typ 3“ können Sie sich jederzeit downloaden.