Probenverpackung
Sie haben kein Verpackungsmaterial von der LKS mbH zur Hand?
Prinzipiell muss die Verpackung Ihres Probematerials keiner bestimmten Form entsprechen. Von Gefrierbeutel, Plastikflasche, -gefäße, Einkaufstüte bis hin zum Rektalhandschuh können Sie alles verwenden um Ihr Probematerial zu verpacken.
Folgende grundsätzliche Kriterien sollten Sie beim Verpacken des Probematerials beachten:
- keine Glasgefäße
- flüssig Proben wie z.B. Gülle oder Schweinemischfutter sowie Wasser in festen, formstabilen Gefäßen verpacken
- sicherer Verschluss - Dichtheit der Verpackung prüfen
- So wenig wie möglich Lufteinschluss in der Probe (Vakuumieren bietet sich z.T. an)
Sie möchten das kostenlose Verpackungsmaterial von der LKS mbH nutzen?
Neben Flaschen für Wasserproben, Güllen und flüssige Futtermittel stellen wir Ihnen auch zwei verschiedene Probetüten sowie Milchröhrchen, Tankmilchröhrchen, Serumröhrchen, EDTA-Röhrchen, Abklatschplatten und Tupfer kostenfrei zur Verfügung:
Die Versandtasche
Besonders flexibel sind Sie bei der Verwendung unserer Versandtasche, in welcher Sie Ihre Probe sicher verpacken und einfach per Einwurf in den nächsten Briefkasten versenden können. Diese Versandtaschen sind bereits adressiert und frankiert. Das Porto stellen wir Ihnen bequem mit der Analyse in Rechnung. Den Probenbegleitschein stecken Sie bitte in die auf der Rückseite der Tasche vorgesehenen Lasche so ein, dass dieser auf dem Transportweg nicht verloren gehen kann. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Rückseite der Versandtasche (Gewicht und Höhe).
Die Probentüte
Bitte greifen Sie auf die durchsichtigen Probebeutel zurück, sollten Sie eine oder mehrere Proben in einem Paket zu uns senden wollen. Bitte verwenden Sie keine Versandtaschen als Probebeutel, wenn Sie die Proben in einem Paket verpacken möchten.
Die Versandtasche, die Probetüte un den Versandkarton können Sie kostenfrei über 037206/87140 oder über luw@lks-mbh.com bestellen.
Sterile Flaschen
Gern stellen wir Ihnen für die mikrobiologische Analyse Ihrer Tränk- oder Brauch- und Prozesswasserproben sterile Wasserflaschen zur Verfügung. Bitte versenden Sie die befüllten Flaschen per Express und gekühlt ins Labor, um die Vermehrung der Mikroorganismen in der Probe so gering wie möglich zu halten.
Milchröhrchen
Zur Einsendung von Milchproben zur Mastitis- sowie Trächtigkeitsuntersuchung stellen wir Ihnen Röhrchen mit Borsäure zur Verfügung. Falls Sie die Röhrchen in einer Versandtüte an uns versenden, kleben Sie bitte die Deckel mit Klebeband zu, um ein Auslaufen der Proben zu verhindern.
Tankmilchröhrchen
Tankmilchröhrchen benötigen Sie für die Analyse Ihrer Tankmilch. Falls Sie Ihre Milch an eine sächsische Molkerei liefern, benötigen Sie diese Röhrchen nicht, da in diesem Fall Ihre Tankmilchprobe direkt aus dem Milchlabor in die Mikrobiologie weitergegeben werden kann.
Serumröhrchen
Für Stoffwechselanalysen können Sie bei uns die entsprechenden Serumröhrchen, sowie Kanülen bestellen. Für Blutbildanalysen sind jedoch zwingend EDTA-Röhrchen zu verwenden.
EDTA-Röhrchen
EDTA-Röhrchen werden für Blutbildanalysen benötigt. Bitte senden Sie uns die EDTA-Röhrchen gekühlt und per Express zu, da sonst unter Umständen keine Blutbildanalyse mehr durchgeführt werden kann.
Abklatschplatten
Zur Kontrolle der Oberflächenhygiene stellen wir Ihnen gern Abklatschplatten zur Verfügung. Mittels dieser Platten wird die Gesamtkeimzahl aller Mikroorganismen pro 20 cm2 ermittelt. Bitte lagern Sie die Platten nach dem Erhalt bis zur Benutzung im Kühlschrank. Der Versand der Platten sollte möglichst gekühlt und per Express erfolgen.
Tupfer
Mit den Tupfern können Sie Abstriche Ihrer gereinigten Oberflächen entnehmen, die im Labor beispielsweise auf Listeria monocytogenes, Salmonella spp. und andere Mikroorganismen untersucht werden. Die Lagerung der Tupfer bis zur Verwendung kann bei Raumtemperatur erfolgen. Bitte versenden Sie die Tupfer per Express.
Die Sterile Flasche, die Milchröhrchen, die Tankmilchröhrchen, die Serumröhrchen,die EDTA-Röhrchen, die Abklatschplatten und die Tupfer können Sie kostenfrei über 037206/87179 oder über 037206/87187 bestellen.
Sie haben Ihr Probematerial sicher verpackt. Was nun?
Nachdem Sie Ihr Probematerial sicher verpackt haben, denken Sie bitte an eine Kennzeichnung der Probe mit einem Wasserfesten Stift, sodass die Zuordnung zum Probenbegleitschein (PBGS) auch bei mehreren Proben eindeutig erfolgen kann. Das Kleben bzw. heften der PBGS an die Probe sollte vermieden werden, da dies die Arbeit unserer Kollegen/-innen in der Probenannahme hinsichtlich des Einscannens der PBGS deutlich erschwert. Legen Sie die/den Probenbegleitschein(e) bitte einfach lose in das Paket, nutzen Sie ggfs. eine Klarsichthülle um die Durchnässung mit Kondenswasser zu vermeiden.
Der Versand der Probe kann in einem beliebigen Karton erfolgen. Bitte nutzen Sie gegebenenfalls Füllmaterial, wie z.B. Zeitungspapier, damit die Probe im Karton nicht verrutscht und ein Zerreisen der Probeverpackung bzw. des Kartons vermieden wird.
Im Sommer können Sie Ihrem Päckchen zusätzlich auch Kühlakkus beilegen.
Das komplette Paket senden Sie nun bitte frankiert an folgende Adresse:
LKS-Landwirtschaftliche Kommunikations- und Servicegesellschaft mbH
August-Bebel-Str. 6
09577 Niederwiesa